top of page

Unsere Arbeit

 

Der Umgang mit den Kindern basiert auf einer wertschätzenden, respektvollen und demokratischen Ebene.

Interessen und Bedürfnisse der Kinder werden im täglichen Ablauf nach Möglichkeit berücksichtigt.

 

Der Vormittag ist organisiert nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass den Kindern verschiedene Funktionsräume zur Verfügung stehen, die frei gewählt werden können. Durch die Partizipative Gestaltung des Lernraumes werden individuelle Stärken des Kindes effektiv gefördert. Darüber hinaus wird zusätzlich darauf geachtet, dass die Kinder bei Bedarf auch andere Lernbereiche kennen lernen.

 

Das Spiel ist Grundlage in der Kita und schafft wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung des Kindes. Neben zahlreichen Angeboten und Projekten räumen wir den Kindern viel Zeit für Freispiel ein.

Hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten, mit Freude verschiedene Formen des Spiels selbst zu bestimmen.

->selbstbestimmtes Handeln, erfolgreicher lernen.

Ziele der pädagogischen Arbeit


 

Kinder begreifen ihre Umwelt durch vielseitige Sinneserfahrungen. Deshalb ist es für ihre Entwicklung bedeutsam, dass im Alltag vielfältige Entdeckungsräume zur Verfügung stehen.

 

In unserer Einrichtung gibt es folgende Funktionsraüme:

 

  • Bewegungsraum

  • Rollen – und „Tischspieleraum“

  • Kreativraum

  • Konstruktionsraum

Diese Zielsetzungen werden in allen Räumen vertieft:

 

  • Förderung der Kreativität (Phantasie): Malen, Basteln, Kleben, Bauen, Rollenspiele

  • Förderung des Selbstbewusstseins: Bedürfnisse und Meinungen mitteilen

  • Förderung der Selbstständigkeit: Die Kinder ziehen sich möglichst selbstständig um, kümmern sich um ihr Eigentum. Erledigen „Botengänge“ in andere Gruppen.

  • Förderung des sozialen Bereichs: Toleranz, Gemeinschaftsfähigkeit, Regelbeachtung

  • Förderung der Fein- und Grobmotorik: Laufen, Springen, Klettern, Bauen, Schneiden, Malen, Puzzlen

  • Förderung der Konzentration: Didaktische Spiele

  • Förderung des religiösen Bereich: Gottesdienste und Vorbereitungen zu den christlichen Festen, Tischgebet, Bibelgeschichten. Näheres siehe Abschnitt: Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung

  • Förderung der Sprache: Bilderbuchbetrachtung, Lieder, Gedichte, Geschichten vorlesen und nacherzählen

  • Förderung von Mengen-und Zahlenverständnis und der Farbenlehre: Würfelspiel, Farbspiele, Zahlenspiele

  • Förderung der Hand- Augenkoordination: didaktische Spiele, Malen, Bauen

  • Förderung der Experimentierfreude: verschiedene Experimente anbieten Forschen

  • Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich: Arbeiten am Hochbeet, Insektenhotel, Beobachtungen Waldtage, Spaziergänge

  • Anregung der Bewegungsfreude: Spielplatz, Bewegungsbaustelle, Waldtag

  • Materialverständnis: im Kreativraum

  • Förderung des musischen Bereichs: Instrumente, Rhythmik, Lieder lernen

 

  • Die Entwicklung jedes Kindes verläuft natürlich, und wir möchten sie – gemeinsam mit den Eltern – unterstützen: man könnte auch sagen: Wir gießen regelmäßig (fördern), damit aus unseren „kleinen Grashalmen“ (den Kindern) eine „kräftige Wiese“ (selbstständige und selbstbewusste Menschen) wachsen können.

© 2014

  • facebook-square
  • Twitter Square
  • youtube-square
bottom of page